Die Sicherheitslage in Bezug auf Cyberbedrohungen für Gemeinden und Behörden ist heute ernster denn je. Mit der zunehmenden Digitalisierung öffentlicher Dienste steigt auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Phishing-Angriffe, Ransomware und Datendiebstahl sind nur einige der Herausforderungen, denen sich lokale Behörden gegenübersehen. Diese Cyberangriffe können nicht nur die Vertraulichkeit sensibler Bürgerdaten gefährden, sondern auch die Integrität und Verfügbarkeit kritischer Infrastrukturen beeinträchtigen. Es ist entscheidend, dass Behörden und Kommunen proaktive Maßnahmen ergreifen, um ihre Systeme zu schützen und eine resiliente Cyberabwehr aufzubauen, um die Sicherheit ihrer Bürger zu gewährleisten.
Selbsttest zur Cybersicherheit
Mindestsicherheits-niveau (CSBW)
Weg in die Basis-Absicherung (WiBA)
IT- Grundschutz-Profil: Absicherung Kommunalverwaltung
Basisabsicherung
Standardabsicherung
kurzfristige Ziele
langfristige Ziele
Das Produkt StepSecure BW der GATACA Datenschutz GmbH ist ein Ansatz der die neuesten Empfehlungen des CSBW sowie des BSI berücksichtigt.
Mit unserem StepSecure BW Programm verfolgen wir den Ansatz die Informationssicherheit Schritt für Schritt zu erhöhen um ein homogenes Sicherheitsniveau zur erreichen, jedoch die Organisation weder finanziell noch organisatorisch zu überlasten.
Starten Sie mit unserem intuitiven Selbsttest, um die Informationssicherheit Ihrer Kommune oder Behörde einfach und bequem zu bewerten. Dieser erste Schritt ermöglicht es Ihnen, schnell einen Überblick über den aktuellen Stand Ihrer Sicherheitsmaßnahmen zu erhalten.
Seit Ende 2023 bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) speziell für Kommunen und die Landesverwaltung ein umfassendes Beratungsangebot an, das auf die Verbesserung der Informationssicherheit abzielt. Dieses Angebot umfasst eine gründliche Überprüfung mittels 92 sorgfältig ausgearbeiteten Fragen, die dazu dienen, den Reifegrad der Informationssicherheit zu evaluieren und potenzielle Schwachstellen aufzudecken.
Beginnen Sie diesen Prozess mit Unterstützung eines erfahrenen Informationssicherheitsbeauftragten von GATACA, da der Test die Rolle des ISB ohnehin bereits vorsieht.
Das BSI lancierte Ende 2023 das Projekt „Weg in die Basis-Absicherung“ für Kommunen, um bis zu 722 Sicherheitspunkte praxisnah zu behandeln. Trotz Reduzierung bleibt die Umsetzung eine Herausforderung, da der ISB verstärkt Managementaufgaben übernimmt.
GATACA’s ISB erweitert daher die Unterstützung um Managementfunktionen, ergänzt durch technische Beratung und Onlineschulungen, um Kommunen ganzheitlich in der Informationssicherheit zu stärken.
Durch das IT-Grundschutz-Profil implementieren wir eine solide Basis-Absicherung Ihrer Kommunalverwaltung, um grundlegende Sicherheitsstandards effektiv zu erfüllen.
Wir erweitern Ihre Sicherheitsmaßnahmen durch die Basisabsicherung, die speziell auf die Bedürfnisse und Risiken Ihrer Kommune zugeschnitten ist.
Mit der Standardabsicherung haben wir ein hohes Sicherheitsniveau erreicht, indem wir fortgeschrittene Schutzmaßnahmen gegen vielfältige Cyberbedrohungen integrieren.
Kommunen verarbeiten große Mengen sensibler Bürgerdaten und müssen zugleich eine Vielzahl regulatorischer Anforderungen erfüllen.
Durch regelmäßige Sicherheitsaudits, verstärkte Netzwerksicherheit und Notfallplanung.
Schulungen sind essenziell, um das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken zu schärfen und den korrekten Umgang mit Daten zu fördern.
Gemeinsame Richtlinien und der Austausch von Best Practices können die Sicherheit über Einrichtungen hinweg erhöhen.
Ja, aufgrund der sensiblen Daten und der kritischen Infrastruktur stehen Kommunen oft im Fokus von Cyberkriminellen.
Der BSI-Lagebericht 2024 zeigt eine angespannte IT-Sicherheitslage in Deutschland mit zunehmenden Schadprogrammen, Ransomware, DDoS-Angriffen und Cyberspionage. Trotz Fortschritten bei der Resilienz durch stärkere Sicherheitsmaßnahmen fordert das BSI gesamtgesellschaftliche Anstrengungen und die zügige Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in nationales Recht.